Die Auswahl an Speicherkarten ist riesig, aber welche Anforderungen muss eine Speicherkarte genau erfüllen? Im Folgenden werden die Unterschiede bei Speicherkarten erläutert. Abgesehen von den Unterschieden bei Aussehen und Einsteckmöglichkeit gibt es etliche Unterschiede, die du beim Kauf einer Speicherkarte beachten solltest.
Arten von Speicherkarten | Ein genauerer Blick auf die (Mikro) SD | Geschwindigkeit der Speicherkarte | Speicherplatz
Die bekannteste Speicherkarte ist die SD-Karte. Diese finden sich in den meisten Endverbraucherkameras wieder: von kompakten Einstiegskameras bis hin zu semiprofessionellen Kameras. Neben der regulären SD-Karte gibt es eine häufig verwendete kleinere Variante, nämlich die MicroSD-Karte. Wir finden diese oft in Actioncams und Drohnen, da diese Karten sehr klein sind.Andere gängige Karten sind CF-Karten (Compact Flash). Bis vor einiger Zeit haben wir diesen Standard bei DSLR-Kameras angetroffen. Im Moment sehen wir fast nur Compact Flash-Karten in High-End-DSLR-Kameras.
Die immer bessere Auflösung der Kameras hat auch zu einer Nachfrage nach schnelleren Speicherkarten geführt. Die Antwort darauf sind CFast- und XQD-Karten. Diese Karten finden sich in verschiedenen professionellen (Video-)Kameras, die große Dateien speichern müssen. CFast, nicht zu verwechseln mit CompactFlash, ist der Nachfolger der CompactFlash-Karte. Eine neue Schnittstelle macht es möglich, höhere Durchsatzraten zu erreichen. CFast-Karten sind aufgrund eines anderen Anschlusses nicht mit Compact-Flash-Karten kompatibel. Das Gegenstück zu CFast-Karten sind die XQD-Karten. Diese eignen sich auch zum Lesen und Schreiben großer Dateien.
Bei den SD-Karten wird zwischen SDHC und SDXC unterschieden. SDHC steht für Secure Digital High Capacity und SDXC für Secure Digital eXtended Capacity. Der Unterschied zwischen den beiden besteht einfach darin, dass eine SDXC-Karte eine höhere Speicherkapazität aufweisen kann. Eine SDHC-Karte hat eine Kapazität von 4 bis maximal 32 GB, während eine SDXC-Karte theoretisch eine Speicherkapazität von satten 2 TB haben kann. Neuere Kameras unterstützen fast alle SDXC-Karten, bei einer älteren Kamera ist es wichtig abzuklären, ob sie mit SDHC- oder SDXC-Karten umgehen kann.
UHS I und UHS II
Bei neuen Kameras ist es wichtig zu prüfen, ob sie UHS I- oder UHS II-Karten unterstützen. Der Unterschied zwischen den beiden ist die Verbindung zur SD-Karte. Die UHS II-Variante verfügt über zusätzliche Anschlüsse, um höhere Durchsatzgeschwindigkeiten zu erzielen. Kameras, die UHS II-Karten unterstützen, funktionieren möglicherweise nur eingeschränkt mit einer UHS I-Karte.
Wie bereits erwähnt, sorgt die immer höhere Auflösung für eine Nachfrage nach schnellerer Speicherleistung. Die Antwort darauf sind die UHS II SD-, XQD- und CFast-Karten. Mit Geschwindigkeiten von mehr als 300 MB/s sind diese Karten für die neuesten hochauflösenden Kameras geeignet. Bei UHS I und Compact Flash Karten ist es wichtig zu prüfen, welche Geschwindigkeiten die Karten unterstützen. Im Laufe der Jahre haben die Geschwindigkeiten von SD- und CF-Karten zugenommen, aber die Schnittstelle der Karte ist die gleiche geblieben, so dass eine Kamera auf einer älteren Karte möglicherweise nicht in der Lage ist, in Full HD- oder 4K-Auflösung aufzunehmen.
Wie wichtig ist die Geschwindigkeitsklasse einer SD-Karte?
Auf diese Frage können wir eine kurze Antwort geben: Das hängt davon ab, welches Ziel du verfolgst. Wenn du nur gelegentlich ein Foto aufnimmst, ist die Geschwindigkeit weniger wichtig, als wenn du mit Serienbildmodus arbeitest oder viel filmst. Eine schnelle Speicherkarte ist jedoch fast immer nützlich, besonders bei den heutigen höheren Auflösungen.
Bei Videos ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Schreibgeschwindigkeit in der Lage sein sollte, die Bitrate des Videos zu verarbeiten. Die Bitrate wird in den meisten Fällen in MBit/s angegeben: MegaBit pro Sekunde. Bitte beachte, dass Speicherkarten in Mega-Byte pro Sekunde klassifiziert sind. Acht Bit sind ein Byte. Wenn du also ein Video mit einer Bitrate von 100 MBps aufnehmen willst, benötigst du eine kontinuierliche Schreibgeschwindigkeit von 12,5 MB/s. Die Geschwindigkeitsklasse U1 reicht dafür nicht aus, da sie Dateien mit bis zu 10 MB/s schreibt. In diesem Fall wählst du am besten eine Speicherkarte der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3.
Heutzutage sehen wir auf vielen Speicherkarten eine spezielle Videogeschwindigkeitsklasse: die Video Speed Class. Dies wird durch den Buchstaben V und eine Zahl dahinter angezeigt. Die Zählung beginnt bei V6 (6 MB/s) und geht bis zu V90 (90 MB/s). Letzteres sollte für 8K Video ausreichen. Möchtest du in 4K filmen? Dann ist eine Speicherkarte mit Video Speed Class V30, wie die SanDisk Extreme oder Extreme Pro eine gute Wahl. Für Full HD-Videos empfiehlt es sich, eine Klasse ab V10 zu wählen.
Wie viel Speicherplatz du brauchst, hängt von der Art der Dateien ab, die du darauf speichern wirst. Handelt es sich um Videos oder Fotos: Welche Auflösung oder Bitrate verwendest du und nimmst du in JPEG- oder in RAW-Format auf? Unten findest du eine Übersicht von SanDisk, wie viele JPEG- oder RAW-Fotos du auf einer Speicherkarte speichern kannst. Das kann bei der Auswahl der richtigen Speicherkarte hilfreich sein.
Anzahl der JPEG-Bilder pro Karte
Anzahl der RAW-Bilder pro Karte