Ein Mikroskop sorgt mit seinem Vergrößerungsfaktor dafür, dass du sowohl Laboruntersuchungen durchführen, archäologische Funde erforschen als auch Mikroorganismen fachkundig „unter die Lupe” nehmen kannst.
Ein Mikroskop sorgt mit seinem Vergrößerungsfaktor dafür, dass du sowohl Laboruntersuchungen durchführen, archäologische Funde erforschen als auch Mikroorganismen fachkundig „unter die Lupe” nehmen kannst.
Seitdem das Mikroskop erfunden wurde, haben sich seine Einsatzmöglichkeiten stets erweitert. Angesichts der unzähligen kleinen Objekte auf dieser Welt, die mit dem bloßen Auge nicht genau bzw. gar nicht erkannt werden können, bietet das Mikroskop die richtige Lösung. Eine Auswahl an Zwecken, für die ein Mikroskop verwendet werden kann:
Mit seinem rund vierhundertjährigen Bestehen hat sich das Mikroskop in verschiedenen Fachbereichen zu einem wichtigen Instrument entwickelt. Ein Mikroskop basiert auf einer stabilen Konstruktion, auf der ein Tubus mit verschiedenen Okularlinsen montiert ist. Durch das Okular (Vergrößerungsglas) wird das Bild des jeweiligen Objektes für das menschliche Auge sichtbar gemacht. Die als Tubus bezeichnete Röhre umfasst neben dem Okular häufig auch Prismen oder Korrekturlinsen, um sowohl den Blickwinkel als auch Unschärfen zu korrigieren. Die meisten Mikroskope verfügen über drei bis fünf Objektive, mit deren Hilfe der Vergrößerungsfaktor eingestellt werden kann. Dies erfolgt durch Drehen der Scheibe, an der die Objektive befestigt sind. Um das Bild des zu betrachtenden Objektes scharfzustellen, wird ein weiterer Drehknopf betätigt. Das Objekt, das du untersuchst, wird mit einer Klammer auf dem Glas unter dem Tubus festgehalten. Die Lichteinstellung erfolgt über eine Blende, sodass du die Lichtstärke entsprechend den Lichtverhältnissen anpassen kannst. Darüber hinaus ist es wichtig, den Abstand zwischen dem Objekt und dem untersten Objektiv zwischen 80 und 120 mm zu halten.
Über die Jahre wurden zahlreiche Mikroskoparten entwickelt, die jeweils über unterschiedliche Funktionen verfügen. Die Benutzerfreundlichkeit kann je nach Typ beträchtlich variieren, richtet sich jedoch nach dem jeweiligen Zweck, für den die Art des Mikroskops vorgesehen ist. Im Folgenden werden einige der meist verwendeten Mikroskope vorgestellt: