Mit unseren Tipps kann jeder die magische Lichtshow einfangen
Stell dir vor, du gehst an einem lauen Sommerabend am Strand spazieren und das Wasser leuchtet blau, während du hindurchgehst. Das ist das magische Naturphänomen des Meeresglitzerns! Natürlich willst du das fotografieren! In diesem Blog erzählen wir dir alles über dieses Phänomen und wie du es fotografieren kannst.
Dies ist Meeresfunken | Unsere Tipps | Teile deine Ergebnisse
Sea Sparkle ist eine Algenart, die im Meer lebt und Licht erzeugt, wenn sie bewegt wird, zum Beispiel durch Wellen oder weil jemand durchs Wasser läuft. Die Algenart kommt vor allem in ruhigem, flachem und warmem Meerwasser vor.
Leider kann man Meeresfunken nicht den ganzen Sommer über sehen, weil die Bedingungen genau richtig sein müssen. Zum Beispiel muss das Wetter warm sein, denn dann wachsen die Algen am besten. Außerdem muss das Meerwasser relativ ruhig sein, denn dann sind die Algen in Küstennähe zu sehen. Wenn du dieses außergewöhnliche Naturphänomen sehen willst, hast du die besten Chancen nach ein paar warmen Sommertagen. Wir müssen allerdings betonen, dass es schwierig ist, vorherzusagen, wo und wann der Meeresglanz zu sehen sein wird. Manchmal muss man einfach Glück haben.
Achtung! Bist du durch das Wasser gelaufen, um das Meeresglitzern für die besten Fotos zu aktivieren? Dann vergiss nicht, dich zu Hause mit frischem Wasser abzuspülen. Denn Meeresfunken kann viel Ammoniak enthalten und das kann Hautreizungen verursachen.
Jetzt, wo wir wissen, was Meeresglitzern ist, können wir uns an die Arbeit machen! Natürlich wollen wir das Naturphänomen so gut wie möglich einfangen, deshalb haben wir einige Tipps für dich gesammelt.
Tipp 1: Wähle den richtigen Zeitpunkt
Wenn du Meeresleuchten fotografieren willst, gehst du am besten zwischen April und September nach Sonnenuntergang raus. Das liegt daran, dass die Leuchtalgen am besten zu sehen sind, wenn es richtig dunkel ist und so wenig Umgebungslicht wie möglich vorhanden ist. Das ist also wirklich nachts.
Tipp 2: Finde einen geeigneten Standort
Seefunken treten in ruhigem, seichtem und warmem Meerwasser auf. Es ist also ratsam, eine Küstenstelle aufzusuchen, an der sich das Meerwasser tagsüber nicht viel bewegt, sich aber gut erwärmt. Im Prinzip kannst du überall an der Küste Meeresfunken finden, aber manchmal ist es auch Glückssache. Deshalb solltest du bedenken, dass Seegraben wirklich unberechenbar ist und ein schöner Sommertag keine Garantie ist.
Tipp 3: Stelle deine Kamera richtig ein
Wenn du Meeresleuchten fotografieren willst, ist es wichtig, deine Kamera richtig einzustellen. Das kann ziemlich knifflig sein, denn es kommt darauf an, wie du das Glitzern im Meer einfangen willst. Wenn du zum Beispiel eine kurze Verschlusszeit in Kombination mit einem hohen ISO-Wert wählst, kannst du das Glitzern im Bild "einfrieren". Wenn du mehr Bewegung in dein Bild bringen willst, weil du ja schließlich das Meer fotografierst, kannst du eine längere Verschlusszeit wählen. Dadurch kannst du auch den ISO-Wert senken und das Bild wird weniger verrauscht sein. Diese Einstellungen können eine ziemliche Herausforderung sein, aber wir empfehlen dir, mit ihnen zu experimentieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen!
Tipp 4: Verwende ein Stativ
Wenn du in der Dunkelheit fotografierst, ist es ratsam, deine Kamera auf ein Stativ zu stellen. Du wirst wahrscheinlich mit längeren Verschlusszeiten experimentieren und um Bewegungsunschärfe zu vermeiden, ist ein Stativ die ideale Lösung. Außerdem musst du dank des Stativs in der Regel nur einmal manuell fokussieren, um deine Fotos scharf zu halten. Nimm dir also Zeit dafür!
Tipp 5: Sei geduldig
Es kann einige Zeit dauern, bis du das perfekte Foto vom Meeresglitzern machst. Deshalb ist es wichtig, dass du geduldig bleibst und es immer wieder versuchst. Nimm dir Zeit! Wenn es dir nicht auf Anhieb gelingt, hast du in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt des Sommers eine weitere Chance, das Seemannsgarn zu fotografieren.
Tipp 6: Experimentiere mit deinen Bildern
Das leuchtende Wasser lädt zum Experimentieren ein! Vielleicht gelingt es dir, den Meeresfunken einzufangen, während der Horizont noch vom Sonnenuntergang gefärbt ist. Du kannst auch ein Porträt-Shooting in der Brandung des Wassers machen. Oder entscheide dich für ein Video, um das magische Naturschauspiel festzuhalten!
Hast du Meeresglitzern fotografiert? Teile deine schönen Fotos mit uns über unseren Instagram-Account. Verwende #KameraExpress oder tagge Kamera Express in deinem Beitrag. Vergiss nicht, uns zu folgen, um dich inspirieren zu lassen.