Meteoriten, Sternschnuppen, Perseiden? Was sind sie und warum sollte man sie fotografieren? Wir werden sie dir in diesem Artikel im Detail erklären. Lehne dich zurück und mache dich bereit für dein neues Fotoshooting!
Sternschnuppen sind Weltraummüllteile, die in unsere Atmosphäre eindringen. Dieser Weltraummüll wird als Meteoroid bezeichnet und wenn er eine helle Spur hinterlässt, ist er ein Meteor. Eine Sternschnuppe ist in Wirklichkeit daher ein Meteor.
Jeden Tag treten Sternschnuppen in unsere Atmosphäre ein. Es kann auch sein, dass ein ganzer Schwarm von Meteoren in unsere Atmosphäre gelangen. Die Perseiden sind der bekannteste Meteoritenschauer. Sie sind nach dem Sternbild Perseus benannt, aus dem die Meteore zu kommen scheinen. Jedes Jahr im August zieht der Perseiden-Meteoritenschauer an der Erde vorbei. Dies ist einer der größten Sternschnuppenschwärme der nördlichen Hemisphäre. Bei optimalen Bedingungen konnten bis zu 85 Meteore pro Stunde gesehen werden!
Jedes Jahr im August gibt es mehrere Tage, an denen die Perseiden sichtbar sind. Doch nur einer kann der Beste sein, und das ist dieses 2022 in der Nacht zum Samstag, dem 13. August, gegen 4:45 Uhr, der Fall. Die Helligkeit des (Voll-)Mondes erschwert die Beobachtung ein wenig, aber das hat auch einen Vorteil. Auf diese Weise wirst du nur die hellsten Meteore sehen, was sicherlich für großartige Bilder sorgen wird! Die Perseiden sind in Ost-Nord-Ost-Richtung zu sehen.
Bereite deine Ausrüstung vor und stelle dir deinen Wecker, denn du möchtest diese Gruppe von Sternschnuppen nicht verpassen!
Was brauchst du dafür? Du kannst den Perseiden-Meteoritenschauer zweifellos mit den meisten Kameras einfangen. Aber möchtest du sie wirklich auf beeindruckende Weise festhalten? Wähle dann eine System- oder Spiegelreflexkamera. Dann kannst du nämlich mit langen Belichtungszeiten und hohen ISO-Einstellungen arbeiten. Kombiniere dies mit einem lichtstarken Weitwinkelobjektiv, um möglichst viel vom Himmel zu erfassen, oder mit einem Teleobjektiv, um einen bestimmten Stern einzufangen, und du erhältst beeindruckende Bilder!
Im Folgenden findest du einen kurzen Überblick über die Mindestanforderungen:
Bringe dein Foto auf eine höhere Ebene! Neben der richtigen Ausrüstung gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die dein Foto auf eine höhere Ebene heben. Denke zum Beispiel zuerst an den Ort. In den Niederlanden und Deutschland gibt es eine starke Lichtverschmutzung. Suche dir einen Ort, an dem es ruhig und möglichst dunkel ist, damit die Sterne am besten zur Geltung kommen. Denke an die Watteninseln, die Veluwe, den Flevopolder, die Achterhoek oder an Dünen. Bereite vor Ort so schnell wie möglich deine gesamte Ausrüstung vor und mache dich vorher mit den Einstellungen vertraut. So ist es zum Beispiel am besten, lange Verschlusszeiten, eine große Blende und einen hohen ISO-Wert zu verwenden. Mit diesen Einstellungen gelangt mehr Licht auf den Sensor, und die Sterne heben sich deutlich von deinem Bild ab.
Weißt du nicht recht, wo du anfangen sollst? Stelle deine Kamera auf M (manueller Modus) ein und teste die folgenden Einstellungen als Ausgangspunkt:
Fotografierst du mit einem Teleobjektiv? Achte auf zu lange Verschlusszeiten, da die Gefahr des Verwackelns jetzt viel größer ist. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines unscharfen Bildes viel größer. Erstelle vorher ein paar Testfotos, um sicherzustellen, dass du nicht unter zu viel Rauschen oder Unschärfe leidest.
Du kannst auch über die Komposition und Kreativität deines Fotos nachdenken. Möchtest du, dass die Linien der Sterne sichtbar sind, oder wünschst du dir ein dezentes Foto? Möchtest du Objekte im Vordergrund verwenden oder nur den Meteor im Bild haben? Es gibt viele Möglichkeiten, also lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere so viel wie möglich aus. Gehe wohlüberlegt vor und denke dir eine Strategie aus. Dann kannst du die Einstellungen vor Ort schnell anpassen.
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Vergiss zusätzliche Batterien nicht und überprüfe deinen Speicher, damit du nichts verpasst. Informiere dich im Voraus, was wann passieren wird. Das erspart eine Menge Stress während des Fotoshootings. Am Samstag, dem 13. August, kannst du die meisten Sterne gegen 4:45 Uhr morgens beobachten. Vergiss nicht, es zu genießen, denn auch mit bloßem Auge ist dies ein ganz besonderes Phänomen.
Zum Schluss noch ein professioneller Tipp von uns: Die Augen brauchen mindestens 15 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, also schau nicht auf dein hell erleuchtetes Smartphone. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen, denn die Augen ermüden beim Starren recht schnell.
Bist du neugierig, wie man die Milchstraße am besten fotografiert oder möchtest du mehr über die Astrofotografie erfahren? Dann lese unsere Tipps zur Astrofotografie oder wirf einen Blick auf alle Must-haves.